NACHHALTIGKEITSRECHNER

In der heutigen wettbewerbsintensiven Produktionslandschaft sind Effizienz und Ressourcenschonung entscheidend. Mit dem iNOEX Nachhaltigkeitsrechner steht Ihnen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, um die Einsparpotenziale in Ihrer Produktion von Rohren, Schläuchen, Kabeln und ähnlichen Produkten zu analysieren.

 

Warum den iNOEX Nachhaltigkeitsrechner nutzen?

Transparente Analyse: Sie erhalten einen klaren Einblick in mögliche Material-, Kosten- und CO₂-Einsparungen durch den Einsatz von iNOEX Systemen.

Individuelle Berechnung: Passen Sie die Eingaben an Ihre spezifischen Produktionsbedingungen an und erhalten Sie maßgeschneiderte Ergebnisse.

Fundierte Entscheidungsgrundlage: Nutzen Sie die Ergebnisse, um Investitionsentscheidungen zu treffen und Ihre Produktionsprozesse zu optimieren. 

Parameter

kg/h
€/kg
h/a
%

Ihr Einsparpotenzial

Material­ersparnis
kg/a
Material­kosten­ersparnis
€/a
CO₂-Einsparpotenzial
kgCO₂/a

🚗

Getroffene Annahmen

  • Betrachtet wird die erzielbare Materialersparnis, die durch Verwendung einer Kombination aus Gravimetrie und Inline-Wanddickenmesssystem erreicht werden kann. Die erzielbare Ersparnis kann kundenspezifisch variieren. Als Erfahrungswert wird ein Einsparpotenzial von 4 % angesetzt.
  • Das CO₂-Einsparpotenzial berücksichtigt nur die Primäreinsparung durch den reduzierten Materialeinsatz. Die Berücksichtigung von Sekundäreffekten (z.B. Reduzierung des Stromverbrauchs, Reduzierung der Aufschmelzleistung des Extruders) findet erst in der detaillierteren Methodik statt.

    Schritt 1 / 3

    kg/h
    mm
    €/kWh
    h/a
    Weiter

    Schritt 2 / 3

    Im weiteren Verlauf wird eine detalillierte Betrachtung der verwendeten Rohstoffe durchgeführt. Geben Sie dazu bitte die von Ihnen verwendeten Materialien für den betrachteten Anwedungsfall an. Die Eingabe der Materialien folgt der Logik einer iNOEX Dosierstation und ist somit in Haupt- und Nebenkomponenten unterteilt.

    Materialbezeichnung
    Prozentualer Durchsatz
    Durchsatz je Komponente
    Materialpreis
    Hauptkomponente
    %
    500
    kg/h
    €/kg
    Nebenkomponente hinzufügen
    Neben­komponente
    %
    0
    kg/h
    €/kg
    Nebenkomponente entfernen
    Nebenkomponente hinzufügen
    Neben­komponente
    %
    0
    kg/h
    €/kg
    Nebenkomponente entfernen
    Nebenkomponente hinzufügen
    Neben­komponente
    %
    0
    kg/h
    €/kg
    Nebenkomponente entfernen
    Nebenkomponente hinzufügen
    Neben­komponente
    %
    0
    kg/h
    €/kg
    Nebenkomponente entfernen
    Nebenkomponente hinzufügen
    Neben­komponente
    %
    0
    kg/h
    €/kg
    Nebenkomponente entfernen
    Nebenkomponente hinzufügen
    Neben­komponente
    %
    0
    kg/h
    €/kg
    Nebenkomponente entfernen
    Zurück
    Weiter

    Schritt 3 / 3

    Basierend auf Ihrer Auswahl von Rohrdurchmesser und SDR-Klasse finden Sie untenstehend die laut Norm zulässigen Toleranzen für Durchmesser, Wanddicke und Ovalität. Im Standard geht unsere Berechnung davon aus, dass Sie Ihre Produktion in der Mitte des zulässigen Toleranzfelds positioniert haben. Diesen Wert können Sie bei Bedarf anpassen.
    Ausgehend von dieser Eingabe berechnen wir Ihr Einsparpotenzial, indem wir das genutzte Toleranzband durch die Automatisierungsmöglichkeiten unserer Systeme auf ein Minimum reduzieren.

    Zulässige Toleranz laut Norm
    [mm]
    Gewünschte Toleranz
    [% von max. Tol.]
    Derzeitiges Aufmaß
    Durchmesseraufmaß
    [mm]
    1,2
    Wandstärkenaufmaß
    [mm]
    2
    Ovalitätsabweichung
    [mm]
    4
    Zurück
    Berechnen

    Ergebnis

    Im weiteren Verlauf werden zwei verschiedene Betrachtungsweisen dargestellt.

    1. Zunächst wird das erzielbare Einsparpotenzial (Material, CO2, Energieverbrauch) quantifiziert. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Jahresausstoßmenge konstant ist. Aufgrund der Effizienzsteigerungen geht dies allerdings mit einer Verkürzung des Produktionszeitraums einher.

    2. Aus diesem Grund wird in einer weiteren Betrachtung quantifiziert, wie der oben beschriebene Effizienzzuwachs in Mehrproduktion umgewandelt werden kann. Hierbei ist der Gesamtmaterialverbrauch für das Jahr unverändert, es wird jedoch eine höhere Jahresproduktion [m] erzielt.

    Für die beiden Betrachtungsweisen wird jeweils eine Produktion ohne Automatisierungskomponenten mit einer Linie mit eben diesem iNOEX-Equipment vergleichen und der erzielbare Vorteil ausgewiesen.

    Hier erfolgt eine Erklärung, was negative Daten beim Einsparpotenzial bedeuten.

    Betrachtungsweise 1 - Material-, Energie und CO2-Einsparung

    ohne Automatisierungsequipmentmit iNOEX EquipmentEinsparpotenzial
    Materialverbrauch [t/a]
    Materialkosten [€/a]
    CO2-Verbrauch [tCO2/a]*
    Energieverbrauch [MWh/a]
    Stromkosten [€/a]
    Gesamtkosten [€/a]
    * Dies entspricht einem Einsparpotenzial von x Mittelklassewagen mit einer Jahreslaufleistung von 15.000 km.

    Betrachtungsweise 2 - Effizienzsteigerung durch Automatisierung

    ohne Automatisierungsequipmentmit iNOEX EquipmentEinsparpotenzial bzw. Effizienzzuwachs
    Metergewicht [kg/m]
    Jahresproduktion [m/a]
    Materialkosten [€/m]
    CO2-Footprint [kgCO2/m]
    Energieeinsatz [kWh/m]
    Stromkosten [€/m]
    Gesamtkosten [€/m]
    Zurück
    neue Berechnung

    Zum Newsletter anmelden

    Melden Sie sich zum Newsletter an und Sie erhalten spannende News aus den Bereichen Produktentwicklung, Events und Internen Themen aus der iNOEX Welt.