Die Radartechnologie setzt auf eine intelligente Sensorik basierend auf FMCW-Mikrochips, wobei die Welle rein elektronisch auf dem Chip erzeugt wird. So können nicht-leitende Materialien wie zum Beispiel Kunststoff zerstörungsfrei und berührungslos geprüft werden. Die Geschwindigkeit der Welle im Kunststoff ist im Vergleich zu Luft langsamer und kann zwischen verschiedenen Materialien variieren. Durch diesen Geschwindigkeitsunterschied kommt es am Materialübergang zu Teilreflexionen der einfallenden Welle. Die Laufzeit dieser reflektierten Echos ermöglicht die Bestimmung der Wanddicke der Schicht. So können mit Hilfe der Radar-Sensorik Geometrieeigenschaften wie Wanddicke, Rohrdurchmesser und Ovalität sowie Materialeigenschaften wie Permittivität und Rußanteil bestimmt werden. iNOEX hat das Kernstück des Radars, die Radartechnologie selbst, mit der zugehörigen Präzisionselektronik und Optik neu erfunden und an die Bedürfnisse des Kunststoffmarkts angepasst. Die Radartechnologie lässt sich bei allen gängigen Kunststoffen wie PE, L-/HDPE, PP, PA6/-12, PVC, PVDF, etc. ohne Einschränkungen in der Messgenauigkeit einsetzen. Die Messgenauigkeit beträgt ±0,05 mm. Da kein Koppelmedium zum Aussenden und Empfangen der Radarwellen benötigt wird, ist diese Anwendung sehr robust, zuverlässig und unabhängig von Prozessschwankungen.